
News
Wird KI eines Tages ein originelles Drehbuch schreiben können?
Seit kurzem gibt es ein Programm namens GPT-3, das Texte schreibt, die bisher nur von Menschen geschrieben werden konnten: Texte mit zusätzlichen Bedeutungen wie z.B. witzige Tweets, philosophische Erörterungen oder ein Drehbuch im Stil von Raymond Chandler. Erste Forscher und Programmierer haben das Sprachmodell getestet und sind begeistert. Microsoft hat 1 Mrd. investiert! Erfahren Sie…
Meilenstein erreicht! Der ProstateCarcinoma.ai Demonstrator ist fertig
Das Team von FUSE-AI hat weiter an der Entwicklung der Software ProstateCarcinoma.ai gearbeitet. Der nun fertig gestellte Demonstrator erbringt den Nachweis, dass die für die Prostatakrebsdiagnose relevanten Teilaspekte Prostataerkennung und Läsionserkennung möglich sind. Für spätere Anwender birgt das Produkt sowohl medizinische als auch wirtschaftliche Vorteile. Sie sind Voraussetzung für eine zukünftige Zertifizierung und Vermarktung als…
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Radiologie?
Dieses brandaktuelle KI-Thema ist eines der Schwerpunktthemen des RÖKO DIGITAL. Schwerpunktthemen sind „Sicherheit in der Radiologie“, „Künstliche Intelligenz“ und „Notfallradiologie“. Statt Präsenzveranstaltungen steht in diesem Corona-Jahr Digitalisierung in der Kommunikation auf der Tagesordnung. Seien auch Sie vom 21. Mai bis 14. November 2020 dabei und erlangen Sie "Neue (digitale) Einsichten". Die Deutsche Röntgengesellschaft hat einige Stimmen zum Kongress…
Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Prostata-Karzinomen bald im klinischen Testbetrieb
Jede Facharztminute ist wertvoll. Deshalb gibt es unterschiedliche Softwaresysteme, die Arbeitsabläufe bei der radiologischen Befundung möglichst effizient organisieren. Mit der Fertigstellung unseres ProstateCarcinoma.ai Demonstrators möchten wir genau dort ansetzen. Neben anderen Funktionen haben wir ein KI-Modul entwickelt, das Prostatagewebe sicher erkennt und markiert. Bislang müssen Radiolog:innen für die Vermessung der Prostata händische Markierungen in den…
Neue Außenstelle des DFKI in Lübeck beschlossen
Neben den bisherigen Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen wird das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zukünftig auch einen Sitz im Informatik-Bereich der Universität zu Lübeck haben. Das Bundesland Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt mit drei Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Das DFKI ergänzt dabei die Themensetzung des Standorts Lübeck im Bereich Künstliche Intelligenz…
KI-basierte Diagnostik im MRT. FUSE-AI GmbH und Universitätsklinikum Jena entwickeln kostensparendes Assistenzsystem zur MRT-Diagnose von Protatakrebs unter der Nutzung von Deep-Learning-Methoden
(Hamburg/Jena) Nach Angabe des Robert-Koch-Instituts ist das Prostatakarzinom mit rund 25% aller diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste bei Männern in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 60.000 neu an diesem Tumor. Das von den Krankenkassen getragene Screening ab dem 45. Lebensjahr sieht aktuell keine MRT-Untersuchungen - obgleich diese schonender für den Patienten sind und einen großen diagnostischen Zusatznutzen haben.…
Meet the Team: Juri Zach
Was findest du an KI spannend? Die Möglichkeit mit Hilfe vom KI Probleme zu lösen, bei denen noch nicht bekannt ist wie diese formal gelöst werden können. Hierdurch können wiederum die zu Grunde liegenden Probleme mit Lösungsstrategien der KI erforscht werden. Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß? Es mach mir sehr viel…
Künstliche Intelligenz - einfach erklärt
"KI#CK - Künstliche Intelligenz: Chancen erkennen, Kompetenzen entwickeln" heißt das Projekt, dass sich vor allem an mittelständische Unternehmen aus der Life Science- und Medizintechnik Branche richtet. Wer sich mit Online Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz auf den neuesten Stand bringen möchte, kann das ab sofort auf der folgender Seite tun: https://www.oncampus.de/kick Die Registrierung für die KI…
AI.HAMBURG: Künstliche Intelligenz in der Medizin
Mit AI.HAMBURG hat sich Hamburg unter den Pionieren für AI positioniert. Regelmäßige Workshops sollen die Teilnehmer in die Position versetzen, eigene Ansätze für den Einsatz von KI entwickeln zu können. Die Teilnehmer des Workshops am 26. Februar erhielten Einblicke in einen Use Case aus der Radiologie mit der Fragestellung: Welche KI-Lösungen werden unsere Gesundheitswirtschaft in…